- 1Geschäfts- und Hausordnung der k.k. Telephon-Centrale I (Dreihufeisengasse) in Wien
Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1899; 27 S.
Telefonvermittlung; Wien; Zentrale Einrichtung; Geschäftsordnung - 2Geschäfts- und Hausordnung der k.k. Telephon-Centrale II (Berggasse) in Wien
Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1899; 23 S.
Telefonvermittlung; Wien; Zentrale Einrichtung; Geschäftsordnung - 3Franz Etzel; Wernerwerk für Fernsprechtechnik <München>
Die Fernsprech-Wähltechnik in der Welt
München: Siemens & Halske 1957; 21 S. : Ill., Kt.
Telefonvermittlung - 4Betriebsvorschrift für den Fernsprechvermittlungsdienst im interkontinentalen Verkehr : Übersetzung des vom C.C.I.T.T. ausgearbeiteten Textes der Instruction sur le service téléphonique intercontinental
1965; 114 S.
Fernsprechvermittlung; Österreich; Betriebsordnung - 5Verzeichnis der Fernsprech-Vermittlungsstellen in der sowjetischen Besatzungszone Deutchlands : Nach dem Stande vom 1. Januar 1949
Berlin: Deutscher Zentralverlag 1949; 44 S.
Fernsprechvermittlung; Deutschland; Verzeichnis - 6Hans Schmidt
Welche Beanstandungen ergaben sich bei der Prüfung der Fernsprech-Vermittlungsstellen in den RPD-Bezirken? : Aufzeichnungen eines mit der Überprüfung der Ämter beauftragten Beamten, mit Angabe der Vorschriften, die den Beanstandungen zugrunde liegen
Zeitz: Brendel 1943; 129 S.
Drittes Reich; Fernsprechvermittlung; Fehler - 7Karl-Heinz Rumpf
Koordinatenschalter-Elektronik : Wege zu neuzeitlichen Fernsprechvermittlungssystemen
Berlin: Verlag Technik 1961; 264 S. : Ill., graph. Darst. + 4 Beil.
Telefonvermittlung - 8Franz Pichler
Aufsätze zur Geschichte der automatischen Telefonsysteme : Entwicklung in Österreich 1910-1980
Linz: Trauner Verlag 2025; 100 Seiten; Illustrationen, Karten
Österreich; Telefonie; Telefonvermittlung; Geschichte 1910-1980; Aufsatzsammlung