- 1Volker Aschoff; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Drei Vorschläge für nichtelektrisches Fernsprechen aus der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
München: Oldenbourg [u.a.] 1981; 55 S. : Ill.
Fernsprechen; Geschichte - 2Allgemeine Bemerkung über den Gebrauch der telephonischen Apparate.
o. O.: ; 2 S.
Fernsprechen; Österreich; Gebrauchsanweisung - 3Josef Foschepoth
Überwachtes Deutschland : Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012; 377 S. : graph. Darst., Kt.
Briefgeheimnis; Deutschland; Postgeheimnis; Fernmeldegeheimnis; Innere Sicherheit; Postüberwachung; Telefonüberwachung; Geschichte - 4Preisverzeichnis für Fernsprechteilnehmeranlagen. : H.M.Z. 30366/P von 1916
Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1916; 8 S.
Fernsprechen; Österreich; Preisliste - 5Bestimmungen über die Konzessionierung : von Privatfernsprech-(Telegraphen)-und elektrischen Signalanlagen sowie Eisenbahnbetriebsanlagen und Funkentelegraphen- und Fersprechanlagen; 13 S.
Lehrbuch; Eisenbahnanlage; Fernsprechen; Post - 6Grundlegende Betriebsvorschriften für den Fernsprechdienst : Heft X.; 12 S.
Lehrbuch; Fernsprechen; Post - 7Durchführungsbestimmungen, Ergänzungen und Erläuterungen zur Fersprechordnung und Fernsprechgebührenordnung : Heft XI; 38 S.
Lehrbuch; Fernsprechen; Post - 8Joh. Eugen Mayer
Giganten der Technik
Regensburg: Manz 1913; 170 S. : Ill.
Eisenarchitektur; Leuchtfeuer; Schiffbau; Telegraphie; Telefondienst; Kabel - 9Christian Kobelt; Schweizerische Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
100 Jahre Telefon in der Schweiz : Erläuterungen zur Ausstellung im Helmhaus Zürich
1980; 8 S.
Telefondienst; Schweiz; Telefon; Geschichte; Ausstellung - 10100 ans de téléphone à Genève : Erläuterungen zur Ausstellung im Helmhaus Zürich
1982; 36 S. : Ill.
Telefon; Schweiz; Telefondienst; Geschichte; Ausstellung