- 1Leonhard Kneissler
Die Maxwellsche Theorie in veränderter Formulierung
Wien: Springer 1949; VIII, 51 S.
Maxwellsche Theorie - 2Franz Richarz
Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie verknüpft mit der Elektronentheorie
Leipzig: Teubner 1909; IX, 245 S. : Ill.
Maxwellsche Theorie; Elektronentheorie - 3A. Föppl
Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektrizität : mit einem einleitenden Abschnitte über das Rechnen mit Vektorgrößen in der Physik
Leipzig: 1907; 460 S. : Ill.
Maxwellsche Theorie; Elektromagnetismus; Physik; Vektorrechnung - 4Clemens Schaefer
Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektrizität und des Magnetismus
Leipzig: Teubner 1908; VIII, 174 S. : Ill.
Maxwellsche Theorie; Einführung; Elektrizität; Magnetismus - 5Henri Poincaré
La théorie de Maxwell et les oscillations Hertziennes. La télégraphie sans fil
Paris: Naud; VI, 110 S.
Maxwellsche Theorie; Funktelegraphie - 6Hermann Weyl
Raum. Zeit. Materie : Vorlesungen über allgemeine Relativitätstheorie
Berlin: Julius Springer 1921; IX, 300 S. : Ill.
Relativitätstheorie; Maxwellsche Theorie; Analytische Geometrie - 7Hermann Weyl
Raum. Zeit. Materie : Vorlesungen über allgemeine Relativitätstheorie
Berlin: Julius Springer 1920; 272 S.
Relativitätstheorie; Maxwellsche Theorie; Analytische Geometrie - 8A. Föppl
Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektrizität : mit einem einleitenden Abschnitte über das Rechnen mit Vektorgrössen in der Physik
1923; VIII, 390 S.
Maxwellsche Theorie; Elektromagnetismus; Physik; Vektorrechnung - 9Hermann Starke
Experimentelle Elektrizitätslehre : verbunden mit einer Einführung in die Maxwellsche und die Elektronentheorie der Elektrizität und des Lichts
Leipzig: Teubner 1910; XVI, 662 S. : Ill.
Elektrizitätslehre; Maxwellsche Theorie; Elektronentheorie