- 1Witkowitzer Bergbau- und Eisenhütten-Gewerkschaft
Preis-Kurant und Normalien für maschinell gepreßte, flache und gewölbte Kesselböden, Stirnwände mit Aus- und Einhalsungen, insbesondere Spezialböden für Einflammrohr- und Zweiflammrohrkessel : Maschinell gepreßte Gegenstände wie Drehgestellteile nach den Normalien der k.k. österreichischen Staatsbahnen, Koksofentüren und Grubenhunte usw. Blechschmiede- und Schweißarbeiten aller Art
1906; 33 S. : Ill.
Bergbaubetrieb; Eisenhüttenwerk - 2Bergwirtschaft
Essen: Glückauf
Bergbaubetrieb - 3Hans-Joachim Kraschewski; Hans-Joachim Kraschewski
Betriebsablauf und Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus am Rammelsberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Bochum: Dt. Bergbau-Museum 2002; 247 S. : Ill.
Organisation; Erzbergbau; Bergbaubetrieb; Harz; Deutschland; Ablauforganisation; Geschichte 1500-1800; Bergmann; Soziale Situation; Arbeitsverfassung; Geschichte; Bergbau; Organisation - 4Georg Agricola
Georgii Agricolae ... De re metallica libri XII : quibus officia, instrumenta, machinæ, ac omnia denique ad metallicam spectantia non modo luculentissimè describuntur, sed & per effigies suis locis insertas adjunctis Latinis Germanicisq́. appellationibus ita ob oculos ponuntur ut clariùs tradi non possint. Eiusdem De Animantibus Subterraneis Liber, ab Autore recognitus ; Cum Indicibus diversis, quicquid in Opere tractatum est, pulchrè demonstrantibus
Basiliae Helvet: Sumptibus itemq́ue typis chalcographicis Ludovici Regis 1621; [5] Blatt, 538 Seiten, [29] Blatt; Illustrationen (Holzschnitte)
Bergbau; Erzlagerstätte; Bergbaubetrieb