- 1Oliver Rathkolb; Richard Hufschmied; Andreas Kuchler; Hannes Leidinger
Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft : Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld
Wien: Kremayr und Scheriau 2012; 268 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Wasserkraftwerk; Elektrizitätserzeugung; Energiewirtschaft; Ökologische Bewegung; Österreich; Geschichte 1880-2010 - 2Oliver Rathkolb
Mit anderen Augen gesehen : internationale Perzeptionen Österreichs 1955 - 1990
Wien: Böhlau 2002; XVIII, 909 S.
Urteil / Ausland; Österreich; Geschichte 1955-1990 - 3Oliver Rathkolb
Die paradoxe Republik : Österreich 1945 bis 2010
Innsbruck: Haymon-Verlag 2011; 367 S. : graph. Darst.
Geschichte 1945-2010; Österreich - 4Oliver Rathkolb
NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945 : Ennskraftwerke - Kaprun - Draukraftwerke - Ybbs-Persenbeug - Ernsthofen
Wien: Böhlau 2002; 297 S. : Ill., graph. Darst.
Elektrizitätswirtschaft; Österreich; Zwangsarbeit; Geschichte 1938-1945 - 5Oliver Rathkolb
NS-Zwangsarbeit : der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945
Wien: Böhlau
Reichswerke-Aktiengesellschaft Alpine Montan-Gesellschaft Hermann Göring; Zwangsarbeit; Geschichte 1938-1945 - 6Traude Kogoj; Oliver Rathkolb; Franz Althuber; Österreichische Bundesbahnen (Holding AG)
Verdrängte Jahre : Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 - 1945 ; eine Dokumentation ; [Begleitdokumentation zur gleichnamigen Wanderausstellung]
[Wien]: Österreichische Bundesbahnen (Holding AG) 2012; 116 Seiten; Ill., graph. Darst., Kt.
Eisenbahn; Nationalsozialismus; Eingliederung; Kriegswirtschaft; Geschichte 1938 - 7Oliver Rathkolb; Andreas Novak; Martin Majnaric
Die Macht der Bilder
Berndorf: Kral 2017; 500 Seiten; Illustrationen
Österreich; Fernsehen; Geschichte - 8Hans Petschar; Oliver Rathkolb; Markus Stumpf
Nationalsozialismus digital : die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz
Göttingen: V & R unipress, Vienna University Press 2021; 360 Seiten; Illustrationen
Österreich; Deutschland; Nationalsozialismus; Medien; Digitalisierung; Verantwortung; Forschungseinrichtung; Bibliothek; Archiv; Museum; Konferenzschrift